Virtuelle Inbetriebnahme in der Fertigungsplanung
Herausforderungen in der Fertigung: Produktionslinien und Logistik
Die Auslegung einer Fertigung ist eine komplexe, überwiegend räumliche Herausforderung. Die Begehung der Gegebenheiten in VR verändert den Grad der Wahrnehmung auf Umgebungsbedingungen und Details, die in einer reinen 2D Planung oft übersehen oder gar nicht bedacht werden.
Ein Beispiel: Die Materiallogistik ist ein wesentlicher Planungsteil. Solange die geplanten Abläufe reibungslos ineinandergreifen, von der Materialeingangsprüfung und Bereitstellung über die einzelnen Fertigungsschritte bis zur Endprüfung. In der späteren Realanwendung läuft es oft nicht reibungslos. Interne sowie externe Störfaktoren treten auf. Engpässe entstehen.

Mittels der räumlichen Simulation in VR lassen sich diese gezielt im Ablauf aufdecken, weil sie praktisch direkt vor dem virtuellen Anwender auftreten und auch räumlich wahrgenommen werden:
Wohin mit den zehn Boxen an Halbfertigteilen, bei denen eine Toleranzabweichung vermutet wird?
Haben wir Flächen zur Zwischenlagerung?
Antworten auf diese Fragen und Herausforderungen gibt eine Planüberprüfung in der virtuellen Realität. So wird der Planer zum Anwender gemacht; plakative Lösungen können direkt durch die virtuelle Inbetriebnahme eingefordert werden.

Die virtuelle Simulation von Abläufen zwischen den Abteilungen führt zu nachweislich besseren Ergebnissen und steigert die Akzeptanz.
Kommunikation der Teams verbessern. Bessere Lösungen erzeugen.
Wir stehen dafür, maßgeschneiderte VR-Anwendungen zu erstellen, die den Arbeitsalltag erleichtern und Prozesse effizienter gestalten. Ganz ohne komplizierte Hürden – einfach ausprobieren, erleben und davon profitieren!


