Virtual Reality in der Produktentwicklung

Weniger Schleifen, mehr Klarheit für die Beteiligten dank Vorabbegehung in 3D

Nachweislich lassen sich Produkte, die mittels Virtual Reality zu definierten Entstehungsphasen zusammen mit dem Kunden begangen wurden, schneller entwickeln. Verbesserungen wurden frühzeitig aufgedeckt, so dass sie bereits in anfänglichen Entwicklungsstadien miteinfließen konnten. Den nachgelagerten Abteilungen ergab sich durch das visuelle, dreidimensionale Begreifen dank 3D Produktvisualisierungen neue Möglichkeiten in der Vorplanung. Zum Beispiel in den Bereichen Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung.

Verwendung

Evaluierung der Konstruktion

Das echte 3D-Erlebnis in VR bringt den Konstrukteur zu völlig neue Perspektiven von komplexen Entwicklungsprojekten. Probleme werden erkannt. Viel bewusster als bei 3D am 2D-Bildschirm im CAD.

Montageprüfung

Themen, die die spätere Ausführung evtl. behindern werden oder sogar die Umsetzung gefährden, können bereits in frühen Entwicklungsstadien mit den nachgelagerten Abteilungen getestet und besprochen werden.

Sichtfeldanalyse

Virtual Reality erlaubt auf den Zentimeter genau, die Perspektive des Maschinenbedieners einzunehmen. Was wird ihn in seiner Sicht behindern? Sind die wichtigsten Bedienfunktionen ergonomisch erreichbar und mit möglichst geringer Ablenkung bedienbar?

Lichtsimulation

Schwer vorzustellen, die Wirkung von Beleuchtung und von Tageslichtbedingungen. Virtual Reality erlaubt die sehr realitätsnahe Simulation von Lichtstärke, Farbe, Einfalls- und Reflexionswinkel, Verschattung und Blendung. Viel deutlicher als in der spezialisierten Berechnungssoftware, die dann im Folgeprozess Anwendung findet.

Prüfung Servicefähigkeit

Notwendige Servicetätigkeiten im späteren Produktlebenszyklus sind in der Entwicklungsphase schwer mit allen Details zu fassen. Das Schritt für Schritt demontieren und montieren in der Virtual reality Anwendung und das zusammen Tun mit den Servicefachkräften schafft von Beginn an bessere Lösungen.
Kollisionen werden erkannt. Anschlagspunkte für schwere Lasten werden richtig positioniert. Einzelschritte werden optimiert und vieles mehr.

Einbindung Zulieferer

Gemeinsam schneller, ökonomischere, ökologisch sinnvollere und vorallem kundenorientiertere Entwicklungen zu generieren. Warum nicht gleich alle Beteiligten frühzeitig miteinbinden? Klarheit schaffen, in allen Prozessen. VR bietet die visuelle, für alle verständliche „Brücke“ zwischen spezialisierten Personen.
Ob im Maschinenbau, im Baugewerbe oder in den Dienstleistungen.

Keine Verschwendung durch mangelhafte Prototypen

Aus unserer eigenen Konstruktionserfahrung wissen wir, dass die Frustration bei allen Beteiligten hoch ist, wenn bei den ersten physischen Prototypen erkannt wird, dass die Fertigung zu aufwändig ist, etwas Probleme bereitet oder doch noch eine neue Anforderung integriert werden soll. Hohe Ausgaben und gebundene Kapazitäten ohne ein zufriedenstellendes Ergebnis sind kein Ausnahmefall in der Praxis. 

Ein virtueller Prototyp in VR wächst mit den Entwicklungsstadien mit. Die Nutzer sehen das Produkt in Originalgröße, mit all seinen Ausprägungen vor sich. Sie haben Einblicke in jedes Detail, 360° rundum. Durch die Vorstellungskraft kann früher Feedback gegeben und Bedenken zu jedem Zeitpunkt diskutiert werden. Das ermöglicht neue und bessere Lösungen von Beginn an.

Integration des Kunden – eine Win-Win-Situation

Speziell bei der Bedienung des Produkts, bei der Servicefähigkeit und zu allen Themen rund um Transport und Aufbau ist ein Feedback vom Kunden wertvoll. Die Vorteile sind: Der Fokus bleibt auf den Themen, die dem Kunden wichtig sind, und der Kunde fühlt sich verstanden und vollends integriert.

Frühe Ausbildung der Anwender

Komplexe Produkte erfordern meist eine gewisse Einarbeitungszeit und spezielle Ausbildung der späteren Anwender. Bei Neuentwicklungen bieten VR-Umgebungen dieses Training am Produkt noch bevor es in der Realität existiert.

Frühe Ausbildung der Anwender

Komplexe Produkte erfordern meist eine gewisse Einarbeitungszeit und spezielle Ausbildung der späteren Anwender. Bei Neuentwicklungen bieten VR-Umgebungen dieses Training am Produkt noch bevor es in der Realität existiert.

Mitwachsende Zwillinge

Von der ersten Designphase bis zur Detailplanung und den abschließenden Simulationen – der virtuelle Zwilling in VR entwickelt sich immer zweckbezogen mit.
D.h. die Inhalte der VR-Anwendung sind anfänglich noch sehr einfach und mit konstruktivem Fokus. Sie begleiten den gesamten Entwicklungsprozess bis letztendlich zur realitätsnahen Verkaufspräsentation oder Anwenderschulung mit. Das macht unsere Virtual Reality Anwendungen zu nutzenorientierten Werkzeugen, die konkrete Mehrwerte generieren.

Manuals

Ableitung aus dem erstellten 3D-Szenario:

– Serviceanleitungen
– e-Learning Anwender
– e-Learning Fertigung / QS
– Betriebsanleitungen
– Werbevideos
– 360° Webtouren
– 2D-Renderings

Wir freuen uns
auf Sie

Sprechen Sie uns an!

Zusammen mit Ihnen identifizieren wir, in welchen Arbeitsprozessen die virtuelle Dreidimensionalität den größten Nutzen erbringt. Denn jede Entwicklung ist so individuell, wie das Unternehmen, das dahinter steht. Nur Akzeptanz bei denen, die die Werkzeuge nutzen sollen macht eine rasche Integration möglich.

Unser Team

Holger Manthey

Technologie und Entwicklung

Oliver Stotz

Finanzen und Vertrieb

Daniel Gabur

Design
Marketing und Vertrieb

Get in touch

Kontakt

Ihr Vorname
Ihr Nachname
E-Mail Adresse
Ihre Nachricht

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Diese wurde soeben erfolgreich an uns verschickt. Sie erhalten in Kürze eine Nachricht von uns. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Es ist ein Fehler beim Absenden des Formulars aufgetreten. Bitte überprüfen Sie alle Formularfelder erneut.
Nach oben scrollen